
„Professionalität entsteht durch Reflexion des eigenen Handelns, Fühlens und Denkens.“

„In der Reflexion können wir uns in Wechselbeziehungen verstehen und daraus lernen.“
Aufsätze
Die Beiträge aus DER MENSCH können Sie als pdf hier finden und runterladen.
2024
Petzold TD: Kohärenzregulation und Motivation (download) (12 S,)
2023
- Petzold TD (2023) Eine Gesundheitsmotivation als Grundlage für die Arzt-Patient-Kooperation? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin ZfA: http://dx.doi.org/10.1007/s44266-022-00014-y; Volume 99, pages 67–72, 2023
- Petzold TD (2023) Auf der Suche nach dem motivierenden Sinn. In: Dr.med. Mabuse 262, 4/2023, S.54-56.
- Petzold TD (2023) Einladung zu einer Metareflexion von Sprache. In: ImpulsPro Nr.86 12/2023, S.11-14 info@lebensberater.at https://www.oegl-lebensberater.at/lsb086.pdf
- Behrens J, Tretter F, Petzold TD, Göpel E, Korczak D (2023) Berliner Thesen zum Pandemie Management. In: Gesundheitswesen 2023; 85: 1–2 | © 2023. Thieme
- Tretter F, Petzold TD, Behrens J, Göpel E, Korczak D (2023) Berliner Thesen zum Pandemie Management. VDW e.V.: https://vdw-ev.de/wp-content/uploads/2023/08/Berliner-Thesen-zum-Pandemiemanagement-SG-Gesundheit-als-selbstbestimmte-Teilhabe.pdf
- Petzold TD (2023) Eine Gesundheitsmotivation als Grundlage für die Arzt-Patient-Kooperation? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin ZfA (voraussichtlich 2/2023): http://dx.doi.org/10.1007/s44266-022-00014-y (angenommene Version vor Veröffentlichung pdf download)
- Petzold TD (2022) Heilsame Informationen der Symptome. In: Momentum 4/22: 6-11 (download)
- Petzold TD (2022) Heilsame Erfahrungen ermöglichen durch salutogene Kommunikation. (Vortrag auf dem M:E:G: – Kongress 03/22 online, verschriftlicht – download)
2022 und älter
- Petzold TD (2022) Kooperation und Corona in der Dorfgemeinschaft Heckenbeck. Eine sozialmedizinische Fallstudie. (SG VDW) download
- Petzold TD (2022) Um langfristig zum Frieden zu kommen, müssen möglichst viele Menschen in Frieden kommen, und alle müssen abrüsten. Blog: globale Ethik
- Petzold TD (2022) Frieden durch eine UNO-überwachte Abrüstung. In: Forum Nachhaltig Wirtschaften https://www.forum-csr.net/
- Petzold TD (2022) Ziele finden und vereinbaren in der Allgemeinarztpraxis. Goalsetting als integriertes Angebot für Patientinnen mit chronischen Erkrankungen. (noch unveröffentlicht)
- Petzold TD (10/2021) Für eine Gesundheitswissenschaft. VDW-Blog
- Petzold TD (2021) GOAL-SETTING IN COACHING UND BERATUNG. In: Praxis Kommunikation 6-2021: 70-73. download
- Petzold TD (05/2020) Vertrauen oder Angst kultivieren? Kontrolle oder Kooperation? VDW-Blog
- Petzold TD (2019): Das gestaltende Subjekt, Attraktoren und die Zukunft. In: Der Mensch, 2019: Heft 58: 5-9
- Petzold TD (2019): Kreative Gruppenprozesse – Kokreativer Raum KoRa. In: Der Mensch, 2019: Heft 58: 59
- Petzold TD u. M. Siegel (2019): Wie spielen Subjekt, Attraktor und Zukunft zusammen? In: Der Mensch, 2019: Heft 58: 34-37
- Petzold TD (2018) Einladung zu einer ‚Globalen Ethik zur Kooperation‘ – Nur ein ethisches Gebot: ‚Kooperiere zum Wohle aller Menschen!‘? In: Der Mensch Heft 57 2/2018 S.31-37. download s.a. Blog: „Ethik“
- Petzold TD (2018) Eine modulare Weiterbildung von Mitarbeitern in Salutogener Kommunikation. In: Der Mensch Heft 56 1/2018.
- Petzold TD (2018) Einblick in die Salutogenese bei Krebs – Das Opfer-Integrationsdreieck. In: Die Naturheilkunde 2/2018 (Forum Komplementäre Onkologie: S.8-9). download
- Petzold TD (2017) Resilienz salutogenetisch dynamisch betrachtet. In: CoMed 10/2017, S. 43-46. download
- Petzold TD (2017) Prozessuale Ressourcen in einer dynamischen Kohärenzregulation. In: Der Mensch Heft 55 2/2017 S.12-16.
- Petzold TD (2017) Arzt-Patienten-Kooperation aus Sicht der Salutogenese – Fokus auf die Genesung – nicht auf die Erkrankung! In: Der Allgemeinarzt 11/2017 S.64-68.
- Petzold TD (2017) Themengruppe „Wissenschaftliche Revolution“. In: Der Mensch, Heft 54 S.52-53.
- Petzold TD (2017) Lust auf Wandel? Angst vor Übergang? Oder Was? In: Der Mensch, Heft 54 1/2017 S.5-8.
- Petzold TD (2016) Fliehen können und ankommen dürfen. In: Der Mensch, Heft 53 S.22-29.
- Petzold TD (2016) Resilienz und Salutogenese. In: Der Mensch, Heft 52 S.24-26.
- Petzold TD (2016) Was ist zwischen den Menschen? In: Der Mensch, Heft 52 S.7-9.
- Petzold TD (2016) Geburt ist Kooperation Im Annäherungsmodus. In: DHZ 1-2016 S. (Artikel auf Anfrage)
- Petzold TD (2015): Für eine gute Arzt-Patient-Kooperation ist die gemeinsame Intentionalität entscheidend. ZFA Z.Allg.Med.10: 6-10 (2015) download
- Petzold TD (2015): Ent-Wicklung von Beziehungsmustern in intentionalen Gemeinschaften. In: DER MENSCH Heft 50-51, S. 5-12.
- Petzold TD (2015): Salutogene Aufstellungen. In: DER MENSCH Heft 50-51, S. 85-87.
- Petzold TD (2014): Salutogenese in Gesundheits-, Sozial- und Bildungsberufen – eine Wende zu Selbstorganisation und Sinn?. In: Der Mensch Heft 49, 2/2014 S.10-20.
- Petzold TD (2014): Selbsthilfe, Selbstregulation und Kommunikation. Vom Jammern in der Opferrolle hin zu mehr Autonomie. In: Der Mensch Heft 48, 1/2014 S.11-17.
- Petzold TD (2014): Wie Patienten kompetent werden. In: Signal 1/2014 S. 6-9.
- Petzold TD (noch unveröffentlicht): Statistisch geleitete Medizin und Individualmedizin. download
- Petzold TD (2013): Stimmigkeit im therapeutischen Resonanzraum. In: Der Mensch Heft 47, 2/2013 S.48-51.
- Petzold TD (2013): Berührungsräume. In: Der Mensch Heft 47, 2/2013 S.16-22.
- Petzold TD (2013): Salutogene Kommunikation und Selbstregulation. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 26. Jahrgang, Heft 2-2013 (92) S. 131-145. download
- Petzold TD (2013): Qualitätsentwicklung und –kriterien aus salutogenetischer Perspektive. In: Der Mensch Heft 46, 1/2013 S.
- Petzold TD (2013): Gedanken zur quantitativen Erforschung des Nutzens kommunikativer Interventionen. In: Z. Allg. Med. 2013, 89 (3), S.40-41. download
- Petzold TD (2013): Salutogenese bei Krebs – Was kann eine salutogenetische Orientierung für Menschen mit Krebs bringen? In: Signal 01/13, S.
- Petzold TD (2013): Salutogenese, Selbsthilfe und Selbstregulation. In: KISS – Stuttgarter Selbsthilfe Magazin 01/13 S.3-6.
- Petzold TD (2012): Kreative Kommunikation auf dem DachS-Symposium. In: Der Mensch Heft 45, 2/2012 S.54-57.
- Petzold TD (2012): Chronisch krank und doch gesund – eine salutogenetische Orientierung. In: Der Mensch Heft 45, 2/2012 S.5-6.
- Petzold TD (2012): Fallverstehen in der Allgemeinmedizin – Leserbrief zum „Hermeneutisches Fallverstehen…“ von O. Bahrs. In: ZFA….
- Petzold TD (2012): Der unvertraute Körper. Entwicklungspsychologische und physiologische Aspekte der Leiblichkeit. In: ThPQ 160 4/2012; Linz / Österreich, S. download
- Petzold TD (2012): Interview mit Theodor Petzold über Salutogenese und Osteopathie. (von A. Risch) In: Osteopathische Medizin 4/2012 S.4-5.
- Petzold TD (2012): Anerkennen, Kohärenz und Resonanz als Hintergrund der Kinesiologie. In: CoMed, Juli 2012 S. 91-93.
- Petzold TD (2012): Kultur, Kooperation, Kreativität und Salutogenese. In: Der Mensch Heft 44 1/2012; S.22-30.
- Petzold TD (2011c): Emotionen und Kommunikation. In: Der Mensch 42/43 S.44-51.
- Petzold TD (2011d): Stimme und Stimmigkeitsregulation. In: BDSL aktuell 10/2011 S.62-66. download
- Petzold TD (2011): Grundlagen einer systemischen Kohärenzregulation – Dynamische und systemische Aspekte einer salutogenetisch orientierten Meta-Theorie für Gesundheitsberufe. Arbeitspapier Projektgruppe ‚meta-Theorie: ‚Club of Amrum‘: download
- Petzold TD (2011c): Systemische und dynamische Aspekte von Ganzheit in einer Theorie der Allgemeinmedizin. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin ZFA 2011 (87)(10) S.21-26. download
- Petzold TD (2010): Reflexionen zu Palliativmedizin, Sterben und Salutogenese. In: Der Mensch Heft 40 1/2010: S.36-39.
- Petzold TD (2009): Salutogenese, Selbsthilfe und Selbstregulation. In: SHK-Newsletter 3/09. download.
- Petzold TD (2009): Salutogenese und Selbstregulation – Die Frage nach der Entstehung von Gesundheit. In: Co’med 09/2009: S.1-3. download
- Petzold TD (2008): Kriterien für eine salutogenetische Orientierung. In: Der Mensch Heft 39 2008 S.47.
- Petzold TD (2007e): Bedürfniskommunikation. In: Psychotherapie Forum Vol. 15 No.3 2007 S.127-133. download
- Petzold TD. (2007b): Im Fokus der Therapie steht die Selbstregulation. In: Der Merkurstab 1/07, S.36-43.
- Petzold TD. (2007a): Wissenschaft und Vision. In: Unitarier.
- Petzold TD. (2007a): Wissenschaft und Vision. In: Kurskontakte 8/9(2008); S.18-19.
- Petzold TD. (2007a): Wissenschaft und Vision – Biologie, Anthropologie und Medizin als neue ‚Leitwissenschaften? – Zur Evolution eines neuen Denkens in den Wissenschaften. In: EHK 2007; 56: S.551-561.
- Petzold TD. (2007a): Wissenschaft und Vision. In: DER MENSCH I/2007, S. 4-14. download
- Petzold TD. (2006b): Alles nur ‚Psycho’? In: Erfahrungsheilkunde 11/2006, S. 593-602. download
- Petzold TD (2006a): Salutogene Arzt-Patient-Kommunikation. In: Der Mensch Heft 37, 2006 S.28-31.
- Petzold TD (2006): Die Arzt-Patient-Beziehung im Spannungsfeld von Diseasemanagement und Ressourcenmanagement. In: Erfahrungsheilkunde 2006; 55: S. 125-134.
- Petzold TD (2005): Die ärztliche Gesprächsführung im Sinne einer salutogenen Kommunikation. In: Erfahrungsheilkunde 2005; 54, S. 230-241.
- Petzold TD (2003): Therapieblockaden – gibt’s die? In: Erfahrungsheilkunde EHK 11/2002, S.753-760. download
- Petzold TD (2002): Die Philosophie des Anerkennens als Hintergrund kinesiologischer Testverfahren. In: Erfahrungsheilkunde EHK 5/2002, S.303-309. download
- Petzold TD (2001): Chronische Erkrankungen – Heilungsphasen – Schlüssel zum Verständnis von Heilung. In: Co’med 10/2001: S.60-64. download
- Petzold TD (2001): „Medizin und Gewissen – wenn Würde ein Wert würde“ – Kongressbericht. In: Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 42, 9(2001): S.678-681.
- Petzold TD (2001): Objektivität, Subjektivität und Arzt-Patienten-Beziehung. In: Erfahrungsheilkunde EHK 2/2001, S.71-81. download
- Petzold TD (2000): Heilungsphasen bestimmen den Verlauf von Heilungen. In: Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 41, 10(2000): S.662-674. download
- Petzold, Theodor Dierk (1998): Viagra oder eine not-wendende Kultur(r)evolution im Gesundheitswesen. In: Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 10/98 39.Jahrg. S.706 ff.
- Petzold TD (1996): Sexualität – auf dem Weg von der Triebabfuhr zur selbstbewussten und spannenden Kommunikation. In: Forum der Bioenergetischen Analyse 2/96: S.37-42.
- Petzold, Theodor Dierk (1996): Ein Wendepunkt in der Wendezeit? In: Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 1/1996, Ülzen: MLV; S.12-22.
- Petzold, Theodor Dierk (1992): Die Funktion der endokrinen Drüsen – eine Brücke zwischen östlicher und westlicher Medizin. In: Akupunktur Theorie und Praxis 1/20. Jhg. Uelzen: ML-Verlag; S.8-18. download aus: überarbeiteter Nachdruck aus Buch 2000: „Gesundheit ist ansteckend!“
Englischsprachige Aufsätze, Buchbeiträge und Präsentationen
- Petzold TD (2013): Errors, communication and a learning feedback-loop for development. Presentation on international conference in Ascona Switzerland: COME Communicating Medical Errors. download
- Petzold TD (2012): Salutogenic communication and coherence regulation. Presentation on the1st International Health Promotion Research Forum / 5th International Research Seminar on Salutogenesis in Trondheim Norway 08/2012. download-text download-folien
- Online-Presentation in Calgary-University Canada 09/2012.
- Petzold TD (2012b): The Basics of Systemic Coherence Regulation – A Discourse on a Dynamic and Systemic Approach to Salutogenesis. In: Exploring Mental Health: Theoretical and Empirical Discourses on Salutogenesis. Lengerich: Pabst Publishers S.157-176.
- Petzold TD, Lehmann N (2011d): Salutogenesis, globalization, and communication. In: Special Issue of International Review of Psychiatry Dec 2011, Vol. 23, No. 6, Pages 565-575. download
Die Marmor-Skulptur „Kommunikation“ (im Header-Foto der Startseite) ist von Dietlind Petzold: www.studio-amaranta.com.